
Welche Sockelleisten soll ich wählen?
Das endgültige Erscheinungsbild Ihrer Inneneinrichtung hängt stark vom Material, der Qualität und der Farbe der Sockelleiste ab. Selbst wenn man zu Hause den schönsten Bodenbelag verwendet, kann man von einer guten Optik nicht wirklich erwarten, wenn die Fußleisten nicht darauf abgestimmt sind.
Dann erweisen sich Ihre Bemühungen statt eines guten Ergebnisses als Flop. Sockelleisten bestehen aus Holz, Sperrholz, MDF und Kunststoff.
Welche Eigenschaften haben Sockelleisten aus Holz und Sperrholz?
Holzsockelleisten bestehen aus Eiche, Lärche, Kiefer oder Nussbaum. Sie werden wegen ihrer Langlebigkeit und der Tatsache geschätzt, dass sie lange ihr ursprüngliches Aussehen behalten. Sperrholzkanten bestehen ebenfalls aus Holz, meist Nadelbäumen, und ihre Oberseite ist mit einer dünnen Holzschicht bedeckt.
Sockelleisten aus Sperrholz fügen sich perfekt in eine natürliche Designumgebung ein. Sie kosten weniger als Holzsockelleisten, haben aber Angst vor Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen.
Wie lassen sich MDF- und Kunststoffkanten beschreiben?
MDF-Kanten werden durch Laminieren von Holzfaserplatten gewonnen, ihre Struktur unterscheidet sich kaum von herkömmlichem Laminat. In diese Kanten wird Papier gepresst und mit Melamin beschichtet, was das Papier vor Ausbleichen und anderen äußeren Einflüssen schützt.
Am beliebtesten sind nach wie vor Kunststoff-Sockelleisten, da sie in jedem Raum verwendet werden können, keine Angst vor Feuchtigkeit haben und sehr flexibel sind, sodass es sehr praktisch ist, mögliche Mängel an gekrümmten Wänden damit zu verbergen.
Darüber hinaus müssen diese Sockelleisten nicht gestrichen oder lackiert werden, sie sind sehr leicht zu reinigen. Wenn Ihr Bodenbelag jedoch aus einer guten Holzart besteht, beeinträchtigen Kunststoffleisten sein Aussehen.
Welche Sockelleistenfarbe und -höhe ist am besten geeignet?
Wenn Ihr Haus über einen Fliesen-, Laminat- oder Parkettboden verfügt, dann verwenden Sie in Räumen mit einem solchen Bodenbelag am besten weiße Sockelleisten, die den eventuellen Bodenbelag nach außen verbinden. Es verleiht den Räumen sowohl in der Höhe als auch in der Breite mehr Großzügigkeit.
Wenn die Decken der Räume in Ihrem Haus hoch sind, ist es besser, hohe Fußleisten zu verwenden, da diese die Höhe des vorhandenen Raums noch mehr betonen.
Darüber hinaus ist nicht nur die Höhe der Sockelleisten, sondern auch ihre Form an die Türrahmen angepasst, um die Ähnlichkeit zwischen ihnen zu bewahren. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, suchen Sie online danach.